Table of Contents
Manga ist der japanische Begriff für Comics: Einige Künstler, darunter der große japanische Maler und Graveur Hokusai, prägten Ende des 19. Jahrhunderts dieses Wort, um Sammlungen leichter und angenehmer Zeichnungen und Illustrationen zu bezeichnen.
Der große Erfolg von Manga begann jedoch erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die US-Truppen brachten nämlich Disney-Comics wie Micky Maus und Donald Duck nach Japan, was auch den modernen Manga des Meisters Osamu Tezuka inspirierte, dem “Gott des Manga”, Autor des bekannten Astroboy, der auch viele andere kultige Geschichten gezeichnet hat.
Heute ist der Manga zu einem der wichtigsten Sektoren des japanischen Verlagswesens geworden und hat längst auch die internationalen Märkte, darunter Europa, erobert.
Viele Cartoonisten und angehende Cartoonisten wenden sich bereits an Pixartprinting, um ihre Geschichten zu drucken oder ein attraktives Portfolio in Manga-Technik zu erstellen.
Viele denken, dass es sich bei Manga um einen Grafik- und Zeichenstil handelt, aber das ist nicht wirklich der Fall: Es handelt sich vielmehr um eine Reihe präziser Techniken.
Der orientalische Blick auf Comics
Wie wir im Artikel über die Bande Dessinée betont haben, sind Comics nicht überall auf der Welt gleich: Je nach geografischem Gebiet und Kultur ändern sich die Erzählweisen, die Zeichenstile, die Formate, die Größe der Alben und die Seitenzahl.
Während amerikanische Comics im Allgemeinen Action, Farbgeschichten und ein eher vertikales Format bevorzugen und in Frankreich Geschichten im Hardcover-Format und mit größeren Pappen veröffentlicht werden, zeichnet sich der Manga dagegen vor allem durch bestimmte Grundelemente in Bezug auf Erzählung und Format aus:
- Die Emotionen der Figuren im Dienste der Geschichte
- Kleinere Druckformate im Taschenformat (Tankobons genannt).
Es handelt sich also um einen Leitfaden für die Erstellung von Comics in der Manga-Technik: ein Thema, das sicherlich sehr umfangreich ist und für viele Autoren ein jahrelanges Studium erfordert. Dieser Leitfaden erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist eine Einführung für diejenigen, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen wollen, oder für diejenigen, die daran interessiert sind, die Codes und die orientalische Vision von Comics besser zu verstehen.
Salvatore Pascarella: unser Leitfaden zum Kennenlernen des Mangas
Wie macht man also einen Manga, sei es für ein Portfolio, das man Verlagen vorlegen möchte, oder für einen selbst produzierten Comic?
Bevor man mit dem eigentlichen Zeichnen beginnt, ist es gut zu verstehen, dass jeder Comictechnik tiefe Strukturen und visuelle Codes zugrunde liegen, die sich in der Kultur des Herkunftslandes widerspiegeln. Dabei handelt es sich natürlich nicht um unumstößliche Regeln, sondern um Richtlinien, die sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise entwickelt haben, auch dank bestimmter Autoren, die die Struktur der Seite und das Timing der Geschichte beeinflusst haben.
Um die weite Welt der Manga zu verstehen, haben wir mit Salvatore Pascarella, alias Salvatore Nives, italienischer Mangaka und Autor der zweibändigen Manga-Serie Flare-Zero (für den Verlag EditionsH2T in Frankreich und in Italien für Shockdom) und der vierbändigen Fortsetzung Flare-Levium gesprochen.
Die Grammatik und die Grundlagen des Manga
Die Basis der Elemente, aus denen ein Comic besteht, ist überall auf der Welt die gleiche:
- Die Vignette ist das einzelne gezeichnete Bild
- Der Käfig ist die Gesamtheit der Vignetten, aus denen eine Seite oder eine Tafel besteht.
- Der Abschluss ist der “weiße Raum”, der die Zeit der Geschichte definiert.
Der Manga hat sich inzwischen internationalisiert: Er ist nicht mehr nur in Japan beheimatet, das seine Geschichten und Autoren exportiert, und so gibt es auch in Europa immer mehr Verlage und Autoren, die diese Comictechnik übernommen haben.
Nach Salvatore Pascarella ist die Grundmatrix des orientalischen Erzählens, Kishōtenketsu genannt, die rhythmische Partitur, die alle Manga-Autoren verwenden, um sowohl die Doppelseiten (alles, was der Leser beim Aufschlagen des Buches sieht) als auch die Geschichten zu gestalten:
“Mangaka folgen immer einer 4-stufigen Partitur: Anfang, Entwicklung, Wendepunkt (Höhepunkt) und Ende, im Gegensatz zum westlichen Geschichtenerzählen, das einer 3-stufigen Partitur folgt, d.h. Anfang, Entwicklung und Ende. Die Japaner wenden diese 4-stufige Partitur jedoch auch auf einzelne Seiten an. Tezuka hat genau das zu Beginn seines Werks “Die Schatzinsel” getan: Er hat diese 4 Zeitstufen, die für die Yonkoma (vertikale Streifen mit 4 Vignetten) typisch sind, mit seinen Studien über die Disney-Kinematografie kombiniert und versucht, das Medium unter dem Gesichtspunkt der Regie und des Timings zu erneuern.
Die Autoren, die den Manga im Laufe der Zeit beeinflusst und aufgebaut haben, sind so zahlreich, dass es unmöglich ist, sie alle zu nennen. Unter ihnen sind sicherlich:
- Osamu Tezuka: der wahre Pionier des modernen Manga, der buchstäblich die “großen Augen” erfand, die später zum Markenzeichen vieler (aber nicht aller) Anime wurden. Er gilt als der Vater des “Story-Manga”, was sich genau auf die oben erwähnte vierteilige Erzählstruktur bezieht.
- Shōtarō Ishinomori: schuf unter anderem einige der populärsten japanischen Manga-Serien wie Cyborg 009, die für alle nachfolgenden Autoren äußerst einflussreich waren.
- Katsuhiro Ōtomo: schuf Akira, eine Serie mit enormer filmischer Wirkung, die es Manga und Anime ermöglichte, außerhalb Japans zu erscheinen.
- Die Gruppe der 24: eine Gruppe von Comiczeichnerinnen, die ab den 24er Jahren die so genannten shōjo manga (Comics für Mädchen) stark beeinflussten; bis dahin waren Veröffentlichungen für Mädchen nur von Männern gemacht worden.
- Akira Toriyama: hat mit den bekannten Serien Dragonball und Dr. Slump dafür gesorgt, dass Manga zum Mainstream wurden.
Dies könnte ein guter Ausgangspunkt sein, um die tieferen Strukturen von Manga zu verstehen. Wichtig ist, dass man nicht nur bei den “Meistern” stehen bleibt, sondern auch einen Blick auf aktuelle Veröffentlichungen wirft.
Um eine Manga-Seite zu erstellen, muss man einige der charakteristischen Elemente kennen.
Nach Salvatore Pascarella:
“Eine der grundlegenden Richtlinien für die Gestaltung einer Seite ist es, immer den Emotionen zu folgen, die man dem Leser in diesem Moment vermitteln möchte. So kann man eine weite und luftige Vignette zeichnen, wenn man eine entspannte Stimmung der Figuren und damit ein grafisches Gleichgewicht zwischen Szenenelementen und Sprechblasen vermitteln will. Alternativ dazu schafft der Autor ein Ungleichgewicht in der Szene: Wenn man ein Gefühl von Spannung, Angst oder Erstickung vermitteln will, neigt man dazu, die Vignetten schräg zu stellen, sie zu komprimieren, Berührungspunkte zwischen den Elementen zu schaffen. Auf dieser Grundlage können verschiedene Seitenlayouts erstellt werden”.
Der Manga hat sicherlich viele andere charakteristische Elemente, die ihn von westlichen Comics unterscheiden. Neben dem Kishōtenketsu, das die Grundlage der Erzählung bildet, wies Pascarella auf einige, die offensichtlichsten hin:
- Lesen von rechts nach links: Im Gegensatz zu westlichen Comics werden Mangas “auf dem Kopf” gelesen. Einige italienische Autoren halten sich jedoch nicht an dieses orientalische Layout.
- Anhalten/Kontrolle der Zeit: Im Manga (für den die Regel 1 Vignette = 1 Emotion gilt) kann die Zeit viel stärker gedehnt werden, damit sich der Leser mit der Lesezeit synchronisieren und so die Geschichte in der ersten Person “erleben” kann. Die Größe der Vignette ist eng mit der Emotion des Lesers verknüpft. Je größer sie ist, desto mehr verlangsamt sich die Zeit und desto mehr emotionale Spannung entsteht.
- Hikigoma: Dies ist die letzte Vignette am Ende der Doppelseite, d. h. das, was der Leser sieht, bevor er die Seite umblättert. Hier fügen die Autoren normalerweise interessante Punkte ein, etwas Besonderes, das den Leser zum Umblättern verleitet, eine Art Mini-Klimax.
Kurz gesagt, im Manga sind es die Emotionen, die man vermitteln will, die das Layout der Seite und ihre Struktur bestimmen, sowie eine Erzählstruktur, die das Interesse des Lesers stets hoch hält.
Die Manga-Tafel und das fertige Produkt
Für Manga hat sich im Laufe der Zeit ein ausgesprochen “freier” Käfig herausgebildet: Der Autor kann Vignetten übereinanderlegen, sie nach Belieben vergrößern oder verkleinern und vieles mehr. Im Allgemeinen wird ein Album auf diese Weise charakterisiert:
- Jede Seite besteht in der Regel aus 3 Streifen, aber in manchen Fällen können es auch 4 sein.
- Jede Seite hat zwischen 1 und 8 Vignetten, wobei dies natürlich davon abhängt, was Sie vermitteln wollen. Seltener gibt es mehr als 8 Vignetten, im Durchschnitt sind es 4 bis 8 Vignetten pro Seite.
- Jeder Band umfasst zwischen 180 und 200 Seiten.
Natürlich handelt es sich hierbei um allgemeine Regeln, und jeder Verlag (sowohl in Japan als auch in Europa) folgt seinem eigenen Käfig und seiner eigenen Seitenzahl. Einige italienische Autoren verwenden zum Beispiel das Format 100-130 Seiten: Vieles hängt von der Geschichte ab und davon, was man erzählen will.
Aber wie ist der Zeichenbogen eines Mangas aufgebaut? Auch hier gibt es keinen allgemeingültigen Standard, aber im Allgemeinen “gibt es den Käfig, der die geschlossenen Vignetten und die Texte abgrenzt, und dann gibt es den äußeren Rand für die Zeichnungen/Lebensvignetten”, sagt Pascarella.
Was das Format betrifft, so verwenden viele das Format B4 (andere das üblichere A4). Hier sehen Sie, wie das Bild unten zu lesen ist:
- Der rote Bereich entspricht dem Rand der Vignetten und des Käfigs
- Der gelbe Bereich ist der Rand der Seite, d. h. die Stelle, an der sie im grünen Bereich abgeschnitten wird.
- Der grüne Bereich ist der äußere Käfig, der dann beim Druck entfernt wird.
Im gelben Bereich kann also gezeichnet werden, aber es ist besser, keine Elemente einzufügen, die für die Lektüre wesentlich sind (z. B. Dialoge), da sie zu sehr in der Mitte des Buches verschwimmen könnten.
Das fertige Produkt wird in der Regel in Schwarz-Weiß gedruckt, traditionell im Format einer Papierpublikation von 13 x 18 cm (es gibt aber auch viele andere Formate). Bei Pixartprinting können Sie in der Rubrik Bücher, Zeitschriften und Kataloge zwischen verschiedenen Formaten wählen, darunter auch Taschenbücher. Wenn Sie hingegen eine Mappe mit Tafeln oder Zeichnungen erstellen möchten, sollten Sie ein grobes und gefrästes Taschenbuch oder eine Klammerheftung verwenden.
Damit ist diese Einführung in die grenzenlose Welt der Manga abgeschlossen: Es empfiehlt sich immer, so viel wie möglich über die Autoren und Geschichten dieser großen Tradition zu lesen, um die Erzählstrukturen und -techniken vollständig zu verstehen und – warum nicht – neue spannende Geschichten zu entdecken.