Table of Contents
Papierformate nach ISO 2016, ein kurzer Hinweis zur Norm
Beginnen wir beim langweiligsten Teil: der ISO-216-Norm, die die verschiedenen Papierformate aufgrund Ihrer Blattgröße klassifiziert und einen internationalen Standard schafft. Auf diese Weise können alle europäischen Länder (in den Vereinigten Staaten und Kanada gibt es das Letter-Format) in derselben Sprache miteinander sprechen, zumindest was die Papierformate betrifft. Der Norm nach entstehen alle Formate durch Teilen eines Ausgangsformats, ohne Materialreste. Bei der A-Reihe, der gängigsten, wird das große Ausgangsformat A0 gefaltet, auseinandergeschnitten und ruft somit alle anderen Formate ins Leben. Wie wird es gefaltet? Das erklären wir Ihnen an diesem Punkt nicht, denn das wäre wirklich langweilig. Außerdem interessiert Sie am Ende ja nur, welches Papierformat sich am besten für Ihr Projekt eignet, oder?